Maßnahme 04b Hochwasserschutzübung


In den vergangenen Jahren, unter anderem in 2010, ist weiten Teilen der Ostniederlande, Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens extrem viel Niederschlag gefallen.

Diese Situation hat zu zahlreichen Problemen geführt und lokal auch Schäden verursacht. Diese Ereignisse zeigten, dass ein guter und rechtzeitiger Informationsaustausch zwischen niederländischen und deutschen Wasser- wie Katastrophenschutzbehörden sehr wichtig ist. In 2011/2012 haben die beteiligten Organisationen diesbezüglich Absprachen getroffen. Auf der Grundlage dieser Absprachen wurde ein Hochwasser-Alarmplan erstellt, und im Oktober 2016 wurde dazu die deutsch-niederländische Hochwasserübung „Grenzenloser Regen“ durchgeführt.

Zur Vorbereitung der Übung wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die die Entwicklung eines Drehbuchs, die Gestaltung eines Übungsszenarios und die Ausschreibung für externe Unterstützung begleitet. Ziel ist es, die im Voraus festgelegten gemeinsamen Trainingsziele zu erreichen und so realistisch wie möglich zu üben. Inzwischen wurde ein Projektbüro mit der Koordinierung beauftragt und wurde das Übungsszenario entwickelt.

Eine Evaluation findet anschließend statt. Die aus der Übung gewonnenen Erkenntnisse werden analysiert und bei der Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Vorbereitung auf und während Hochwassersituationen berücksichtigt.

Stand der Dinge

Aus der Übung in 2016  ergaben sich Handlungsperspektiven und Empfehlungen, die im Zeitraum 2017-2020 umgesetzt wurden. Mit mehr als einjähriger Verspätung, bedingt durch die Corona-Maßnahmen, fand am 10. Juni 2021 die D-NL Hochwasserübung "Wasserwettlauf" statt. Der Schwerpunkt der Übung lag auf einem guten und rechtzeitigen Informationsaustausch zwischen deutschen und niederländischen Wassermanagern. Fünf Parteien nahmen an der Übung teil (Bezirksregierung Münster, Kreis Borken, Landkreis Grafschaft Bentheim, Waterschap Rijn en IJssel und Waterschap Vechtstromen) und mehrere Parteien waren von der Gegenseite beteiligt (z.B. NLWKN und die Veiligheidsregio (samenwerkingsverband tussen gemeenten, politie, brandweer en gezondheidszorg die tijdens calamiteiten voor de bestrijding er van zorg draagt) Twente). Den Evaluierungsbericht der Hochwasserschutzübung im Juni 2021 ist hier zu finden: Evaluierungsbericht Hochwasserschutzübung - Wasserwettlauf 2021 (pdf, 2.7 MB)