Das Pilotprojekt Dinkel-Losser/Gronau ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes LIVING. Kern dieses Teilprojektes ist die deutsch-niederländische Zusammenarbeit beim Aufbau eines "deutschen" Kernbereichs für die Wasserrahmenrichtlinie jenseits der Grenze in den Niederlanden.
Aufgrund der städtischen Bebauung rundum Gronau und des Vorhandenseins von Hochflächen ist es nicht möglich, einen Kernbereich der WRRL (Strahlursprung) in Deutschland selbst zu schaffen. Die Realisierung eines solchen Kernbereichs direkt hinter der Grenze in den Niederlanden dahingegen könnte die deutsche WRRL-Verpflichtung erfüllen. Dies wurde vom Forschungsbüro Arcadis-Keulen untersucht und nachgewiesen. Die Planung und Realisierung eines solchen Kernbereichs könnte in das Teilprojekt Losser Zuid der Provinz Overijssel/Watererschap Vechtstromen integriert werden. Ein finanzieller Beitrag aus dem Euregio (samenwerkingsverband tussen Duitse en Nederlandse gemeenten en provincies, gevestigd in Enschede en Nordhorn)-Projekt und dem Kreis Borken könnte für die Realisierung verwendet werden.
Stand der Dinge
In der ersten Hälfte von 2021 wurde das in der Planungsphase vereinbarte endgültige Design vom Projektteam mit Unterstützung des RHDHV-Beratungsunternehmens in Spezifikationen ausgearbeitet. Diese Spezifikationen wurden landesweit ausgeschrieben und haben dazu geführt, dass ein Auftragnehmer im April 2021 den Zuschlag erhalten hat. Die notwendigen Genehmigungsverfahren sind ebenfalls abgeschlossen. Anfang Mai wurden die Maßnahmen gestartet. Das Projekt wird bis Ende 2021 fertig gestellt sein.