Maßnahmen
In drei Arbeitspaketen, “Umsetzung des Vechte-Dinkel-Programms”, “Sicheres und sauberes Wasser” und “Regionale Wirtschaft und verstärkte Identität” werden insgesamt 15 Maßnahmen umgesetzt, die untenstehend näher beschrieben und erläutert werden.

Maßnahme 1 umfasst die Ausarbeitung eines Umsetzungsprogramms für die Vechte.

In diesem Teilprojekt wird eine grenzüberschreitende journalistische Aufarbeitung geleistet in deren Mittelpunkt die Dinkel steht, als wichtiges, grenzüberschreitendes und verbindendes Landschaftselement zwischen beiden Ländern.

In dieser Maßnahme wird daran gearbeitet, das Vechte-Dinkel-System als Verbindungsachse zwischen den zwei Staaten und fünf Regionen weiter zu verstärken.

In den letzten Jahren sind Starkregenereignisse immer häufiger aufgetreten, wodurch die Abflusskapazität der Flüsse Vechte und Dinkel an ihre Grenzen gestoßen ist und Risikosituationen für Anwohner und Unternehmen entstanden sind.

In den vergangenen Jahren, unter anderem in 2010, ist weiten Teilen der Ostniederlande, Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens extrem viel Niederschlag gefallen.

Für verschiedene Grenzgewässer in unserem Verwaltungsgebiet wurden in der Vergangenheit Grenzabkommen im Rahmen des Grenzvertrags zwischen den Niederlanden und Deutschland (1960) geschlossen, diese werden im Rahmen dieser Maßnahme gesammelt und analysiert.

Bei Hochwasser gilt es, genügend Kapazitäten für die Rückhaltung zu gewährleisten.

Das Pilotprojekt Dinkel-Losser/Gronau ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes LIVING.

Der Fluss Vechte ist eine Lebensader über Grenzen hinweg. Sie entspringt in Darfeld im Münsterland und führt durch zehn deutsche und fünf niederländische Vechtetalgemeinden.

Bei den 10 Türmen aus dem niederländischen, sogenannten 10-Türme-Plan” handelt es sich um besondere Orte und Sehenswürdigkeiten an der Vechte.

Das in den Niederlanden entwickelte Konzept „Ruhe und Betriebsamkeit“ (Rust en Drukte) befasst sich mit der Vereinbarkeit von Ruhebereichen zum Schutz der Natur und Betriebsamkeitsbereichen für die wirtschaftliche sowie touristische Nutzung des Vechtetals.

Die Vechtezomp durchfährt ein landschaftlich reizvolles Grenzgebiet mit zahlreichen Mäandern und zwei Altarmen.

Ob mit einer humorvollen Geschichte oder einem kurzen Krimi, im Rahmen des Projekts Vechtegeschichten haben Hobbyautoren dies- und jenseits der Grenze Anfang 2018 die Möglichkeit gehabt, sich an einem deutsch-niederländischen Literaturwettbewerb zum Thema Vechte und Vechtetal zu beteiligen.

Der Vechtekanon, koordiniert durch die Provinz Overijssel, vermittelt ein einem handlichen Nachschlagewerk, hundert Höhepunkte an der Vechte, einschließlich der aktuellsten Entwicklungen in den Bereichen Wasserbau, Geschichte, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus.