Weitere Informationen zu POV Vecht


Die POV stützt sich auf zwei Ansätze:

  • Technischer Ansatz, der eine Untersuchung des Gewässersystems der Overijsselse Vecht, die Durchführung von Modellstudien und die Ausarbeitung von Maßnahmen umfasst. Aus diesen Möglichkeiten werden schließlich aussichtsreiche Lösungen herausgefiltert. Außerdem ermitteln wir den Effekt der möglichen Maßnahme auf die Hochwasserschutzaufgabe.
  • Governance-Ansatz, in dessen Rahmen die unterschiedlichen Möglichkeiten untersucht werden, kurz- und langfristig gute Vereinbarungen über Maßnahmen im Einzugsgebiet zu treffen. Diese Vereinbarungen müssen hinreichend verankert sein, damit sie im kommenden Planungszeitraum 2019–2022 bei der Umsetzung der Hochwasserschutzaufgabe für die Vechte berücksichtigt werden können. Dafür ist ein gutes Gleichgewicht zwischen effektiven Maßnahmen und guten Vereinbarungen auf Verwaltungsebene in dem Bewirtschaftungsgebiet der Waterschap WDODelta, dem gesamten niederländischen Teil und möglicherweise auch dem deutschen Teil des Einzugsgebiets der Vechte erforderlich.

Hochwasserschutzprogramm

Vecht hoog water

Das niederländische Hochwasserschutzprogramm (HWBP (hoogwaterbeschermingsprogramma)) soll gewährleisten, dass die Niederlande ein sicheres und attraktives Land mit einem zuverlässigen Hochwasserschutz und einer sicheren Süßwasserversorgung sind. Das Hochwasserschutzprogramm enthält die Normen, die der Hochwasserschutz in den Niederlanden erfüllen muss. In der dritten Prüfphase im Rahmen des HWBP wurden die Hochwasserschutzanlagen an der Vechte untersucht. Die Untersuchung ergab, dass 21,5 % des Nordufers und 57,1 % des Südufers die Sicherheitsnormen nicht erfüllen. Nach der Einführung der neuen Normen am 1. Januar 2017 wurde im Rahmen der Sicherheitsanalyse festgestellt, dass 76 % des Nordufers und sogar 93 % des Südufers die Anforderungen nicht erfüllen.